Kompetenz und Erfahrung in Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit
Unter dem Motto: „Wie verlaufen Pandemien und wie gehen sie zu Ende“ fand am 10. Februar 2022 eine Informationsveranstaltung mit interessierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Tiergesundheitsdienstes in Grub statt. Mit großer Freude konnten wir den Virologen und Epidemiologen sowie tierärztlichen Kollegen Herrn Prof. Klaus Stöhr in unserer Mitte begrüßen. Kollege Klaus Stöhr war insgesamt 15 Jahre für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) tätig. Dort leitete er von 2001 bis 2006 das Globale Influenzaprogramm. Im Jahr 2003 war er SARS-Forschungskoordinator.
In seinem Impulsreferat betonte er, wie wichtig es sei, bereits zu Beginn einer Pandemie an dessen Ende zu denken. Viele Maßnahmen müssten darauf abgestellt werden. Am Beispiel der regelmäßig wiederkehrenden Influenza zeigte er anschaulich die Risiken, die Notwendigkeiten, die Maßnahmen und die Möglichkeiten bei einem solchem infektiösen Geschehen.
Beim jährlichen Kongress der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Berlin stellten Vertreter unseres Rinder-, Euter- und Bienengesundheitsdienstes neueste Ergebnisse aus ihren Arbeitsbereichen vor. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wurde der Kongress als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Dennoch nahmen 1600 TierärztInnen vor Ort (2G) und 800 TierärztInnen online teil.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden am 14. Oktober die amtierende bayerische Milchkönigin Frau Beatrice Scheitz aus Andechs und die bayerische Milchprinzessin Frau Miriam Weiß aus Betzigau durch den Vorsitzenden des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V. Herrn Michael Häsch und Herrn Dr. Randt in Grub herzlich empfangen. Begleitet wurden die Hoheiten von Frau Claudia Weiß, Geschäftsführerin von milch.bayern und Ihrer Mitarbeiterin Frau Lisa Adler.
Die Mitgliederversammlung des TGD Bayern e.V. hat am 06. Juli 2021 Herrn Michael Häsch als neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Nach 17 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. wurde Herr Walter Heidl als Vorsitzender des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V. abgelöst.
Für bestimmte Regionen Frankens wurde die Beizung von Zuckerrübensaatgut mit dem Neonicotinoid Thiamethoxam per Notfallzulassung ermöglicht. Imkernde mit Bienenvölkern in der näheren Umgebung entsprechender Zuckerrübenfelder können ihren Honig beim TGD Bayern e. V. kostenfrei auf Neonicotinoide untersuchen lassen. Voraussetzung ist, dass auf diesen Feldern tatsächlich mit Thiamethoxam gebeiztes Saatgut ausgebracht wurde.
Die Rückstandsanalyse wird aus Fördermitteln des Freistaates durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziert. Den vollständigen Artikel incl. des Projekt-spezifischen Untersuchungsantrags und weiterer Informationen finden Sie hier.
Seit einiger Zeit können mikrobiologische Befunde von Viertelgemelksproben direkt vom TGD in die Kuh-Karten von ProGesund Teilnehmern eingespielt werden. Dies erleichtert den Überblick über die Eutergesundheit der Herde und einzelner Kühe ungemein. Um weiterhin den Datenschutz jeder Herde sicherzustellen, müssen ProGesund-Teilnehmer die Übertragung der Euterbefunde explizit bei ProGesund beantragen (Antrag). Sobald der LKV die Datenübertragung freigeschaltet hat, werden anfallende EGD Befunde vom TGD automatisch tagfrisch übertragen.
M.807_ProGesund_Einverständniserklärung_Untersuchung_TGD.pdf
Der Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. wurde mit der Durchführung eines Forschungsprojektes zur Paratuberkulose in Bayern betraut, dass in Kooperation mit milch.bayern durchgeführt wird. Das Projekt wurde durch die gemeinsame Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und milch. bayern ermöglicht. Eine Kurzbeschreibung zum Forschungsvorhaben finden Sie hier
Am Donnerstag den 11.07.2019, haben wir gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung Landwirtschaft und Forsten, Frau Michaela Kaniber und zahlreichen Gästen aus Landwirtschaft und Politik den feierlichen Festakt zum 70 jährigen Bestehen unseres Vereins, des Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. begangen.