Geflügelgesundheitstag 2025
Die Erhaltung der Tiergesundheit ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche, nachhaltige und tiergerechte Geflügelhaltung. Zahlreiche Einflussfaktoren – von Management, Fütterung und Stallklima über Haltungsform und Auslaufgestaltung bis hin zu Biosicherheit und Hygiene – bestimmen das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tiere.
Um Tierwohl messbar und vergleichbar zu machen, gewinnen Tierschutzindikatoren zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen es, das tatsächliche Befinden der Tiere objektiv zu erfassen und gezielte Verbesserungen im Haltungsmanagement abzuleiten.
Der diesjährige Geflügelgesundheitstag in Grub widmet sich daher der praktischen Anwendung von Tierwohl- und Gesundheitsindikatoren sowie aktuellen Entwicklungen in Haltung, Management und Diagnostik. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen aus der Hähnchen-, Puten- und Legehennenhaltung: von der Bewertung des Tierwohls über Krankheitsverläufe bei Masthähnchen bis hin zu neuen Konzepten für nachhaltige Auslaufgestaltung und energieeffiziente Haltungssysteme.
Zudem werden aktuelle Befunde aus der Sektionstätigkeit vorgestellt, die wertvolle Einblicke in Krankheitsmuster und Präventionsstrategien liefern.
Die Veranstaltung richtet sich an Geflügelhalterinnen und -halter, Tierärztinnen und Tierärzte sowie alle Fachleute aus Beratung, Wissenschaft und Praxis.
Programm – Donnerstag, 11. Dezember 2025
09:00 Uhr – Eintreffen der Teilnehmer
09:45 Uhr – Begrüßung
Dr. Ulrike Sorge (Geschäftsführerin), Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.
Michael Häsch (1. Vorsitzender), Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.
10:00 Uhr – Wie geht’s den Hühnern und Puten wirklich? – Tierschutzindikatoren in der Praxis
Dr. Christiane Keppler, Gallicon Geflügelberatung
11:40 Uhr – Agri-PV im Geflügelauslauf – Chancen, Umsetzung und Hürden
Peter-Ludwig Gutberlet, BEC – Energie Consult GmbH
tiergesundheitsdienst bayern e. V.
12:00 Uhr – Mittagessen
13:30 Uhr – Erkrankungen bei Masthähnchen im Laufe ihres jungen Lebens
Franz Aigner, Brüterei Süd ZN der BWE-Brüterei, Weser-Ems GmbH & Co KG
14:30 Uhr – Umsetzung der Haltungsform und Labelprogramme in der Putenhaltung
Georg Kirchmaier, Süddeutsche Truthahn AG
15:15 Uhr – Kaffeepause
15:30 Uhr – Geflügelsektionen – Routine & Sonderfälle
Dr. Benjamin Schade, Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.
16:15 Uhr – Verabschiedung
Teilnahme & Anmeldung
Kosten:
Präsenz-Teilnahme (inkl. Essen und Getränke): 25 €
Online-Teilnahme: 25 €
Anmeldeformular
Bitte per E-Mail an: GGD@tgd-bayern.de
Veranstaltungsort:
Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.
Senator-Gerauer-Str. 23
85586 Poing
