tiergesundheitsdienst bayern e.V.

Kompe­tenz und Erfah­rung in Tier­gesund­heit und Lebens­mittel­sicher­heit

Königlicher Besuch beim Tiergesundheitsdienst in Grub

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am 14. Oktober die amtierende bayerische Milchkönigin Frau Beatrice Scheitz aus Andechs und die bayerische Milchprinzessin Frau Miriam Weiß aus Betzigau durch den Vorsitzenden des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V. Herrn Michael Häsch und Herrn Dr. Randt in Grub herzlich empfangen. Begleitet wurden die Hoheiten von Frau Claudia Weiß, Geschäftsführerin von milch.bayern und Ihrer Mitarbeiterin Frau Lisa Adler.

Nach einer kurzen Einführung durch Dr. Andreas Randt, Geschäftsführer und tierärztlicher Leiter des TGD, stellte Frau Dr. Huber–Schlenstedt das Labor des Eutergesundheitsdienstes vor. Mit sehr großem Interesse verfolgten die königlichen Hoheiten den Ausführungen über die Möglichkeiten der Diagnostik von Milchproben. Neben den bewährten kulturellen Verfahren zur Bestimmung der Mastitiserreger, kommen im Tiergesundheitsdienst auch modernste Methoden zur Erregerdifferenzierung mittels MALDI-TOF und PCR Verfahren zum Einsatz.

Bei dem anschließenden Besuch im BVD – Labor konnten sich Frau Scheitz und Frau Weiß einen Überblick von der rationalen Probenbearbeitung in einem der modernsten BVD–Labore Europas überzeugen. Frau Dr. Ruckdeschel schilderte detailliert die notwendigen Arbeitsschritte vom Probeneingang über Aufbereitung und Untersuchung bis zur Übertragung der Untersuchungsergebnisse an die HI–Tier.

Von besonderem Interesse war die Kurzvisite in der Sektionshalle des TGD Bayern. Interessiert verfolgten die Hoheiten den Ausführungen von Dr. Schade. Sie erfuhren, dass nur die Sektionen einen umfassenden Einblick in die Krankheitssituation eines Bestandes bieten können. Anschließende Folgeuntersuchungen in den Speziallaboren des TGD bieten die Grundlage einer zielgerichteten Therapie und unterstützen Tierärzte und Landwirte bei Ihrer verantwortungsvollen Arbeit.

Mit den Worten: „Vielen Dank für den interessanten Nachmittag. Wir haben heute viel erfahren und sind beeindruckt, was der bayerische Tiergesundheitsdienst alles für die Milcherzeuger leistet und wie genau die hohe Qualität der Arbeit sichergestellt wird“, verabschiedeten sich die Hoheiten von den Mitarbeitern des Tiergesundheitsdienstes.

 

Der kulturelle Nachweis von Mastitiserregern ist Hauptbestandteil der Arbeit im Milchlabor. Frau Dr. Huber-Schlenstedt erklärt die Eigenschaften und das Resistenzverhalten der unterschiedlichsten Erreger.

 

Die Untersuchung spontaner Erkrankungs- und Todesfälle gibt einen Überblick über Ursachen von Krankheiten, Begleitkrankheiten und Symptome. Herr Dr. Schade gab einen Einblick in die interessante Arbeit der Pathologen.

Datum: 25.10.2021 - Autor: Dr. Randt