Kompetenz und Erfahrung in Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit
Mastitis ist eine wichtige Erkrankung auf Milchviehbetrieben. Neben der Entzündung des Eutergewebes gibt es aber auch andere Hauterkrankungen, die man regelmäßig finden kann. So können Warzen oder auch Euterödeme das Melken beeinflussen oder Eutergeschwüre oder Zwischenschenkelekzeme sich auf das Wohlbefinden der Tiere auswirken. Wie häufig diese Erkrankungen auf bayerischen Betrieben vorkommen, wurde in einer repräsentativen Studie bayernweit untersucht. Die Ergebnisse wurden im Journal of Dairy Science veröffentlicht.
Vor eineinhalb Jahren wurde die betäubungslose Kastration von Ferkeln verboten. In Frankreich sind seit Jahresbeginn Lokalanästhetika erlaubt, während man in Deutschland auf die Ergebnisse einer Münchner Studie wartet. Tut sich was? Mehr dazu im BLW24
Mit zunehmender Häufigkeit lassen sich auch in Bayern Hitzewellen feststellen. Honigbienen können die hohen Temperaturen i.d.R. gut kompensieren, müssen dafür jedoch einigen Aufwand betreiben. Wie Imkernde Ihre Bienenvölker hierbei unterstützen und Hitzestress vermeiden können, wird im folgenden Artikel beschrieben.
Artikel: Hitzestress bei Honigbienen
Kuh und Kalb brauchen Schutz. 2021. Hitzebelastung im Stall trifft alle Rinder, nicht nur die laktierenden Kühe. Besonders wenn die Trockensteher unter Stress leiden, kann das weitreichende negative Folgen für das Kalb und die komplette Aufzucht haben. Autor: Dr. Ingrid Lorenz Quelle: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 19/2021